
Köln verändert sein Gesicht
Generationen von Kölner BürgerInnen verbinden mit dem Aurora-Sonnenstern den Deutzer Hafen. Das größte Kölner Sanierungs- und Neubauprojekt wird in den nächsten Jahren das Bild der Stadt nachhaltig verändern. Die Silhouette des rechtsrheinischen Hafengebietes wird durch die markanten Mühlengebäude weiterhin geprägt. Nachhaltiges Bauen steht im Fokus. Ein interessanter Mix aus Wohnen, Arbeiten und Freizeit lässt ein spannendes Lebensumfeld entstehen. Etwa 6.000 Arbeitsplätze und Wohnungen für ca. 7.000 Bewohner, Schulen, Kitas, Freizeit- und Einkaufsmöglichkeiten werden in den nächsten Jahren wachsen.
„Hier wird ja alles abgerissen …“ höre ich immer wieder. Das stimmt nicht! Der Deutzer Hafen wird bewusst eine Mischung aus Alt und Neu, mit nachhaltig gebauten und, soweit möglich, klimaneutralen Gebäuden. Ein neues Veredle mit Charme. Lasst Euch erzählen, wie es werden soll.
Das Bild des Hafens und sein Umfeld ändert sich ständig und eröffnet neue Perspektiven. Schäng und weitere KollegInnen führen Euch baubegleitend.

• Was versteht die Stadt Köln unter nachhaltigem Bauen?
• Wo entstehen neue Gebäude, was wird saniert und was steht unter Denkmalschutz?
• Werden der neu entstehende Wohnraum bezahlbar?
• Wo entstehen Parks, Freizeitanlagen, Schulen, Kitas?
• Kann man hier künftig einkaufen, oder wird das ein Wohnghetto?
• Wie ist die Anbindung an den Nahverkehr geplant?
Diese und viele weitere Fragen bewegen jetzt schon die Bürger. In unserer Tour erweitern wir den Wissenshorizont.
Fotos: ©Hans Körner
Tour zu Fuß ca. 1,5 Std.
Wir gehen zu den wichtigsten Baustellen, erleben eine Panorama-Übersicht und zeigen was noch alles geplant ist.
Termine:
27. Oktober um 17 Uhr
Treffpunkt: An der Drehbrücke rheinseitig
Kosten je Teilnehmer € 15,- Kinder bis 14 Jahren frei.
Achtung:
Bitte beachten Sie den Punkt Anreise weiter unten
» Jetzt buchen und reservieren
Tour per Rad ca. 1,5 Std. Interessenten melden sich » hier und vereinbaren einen Termin.
Wir umrunden das Hafengebiet per (eigenem) Fahrrad und halten an markanten Punkten.
Treffpunkt: An der Drehbrücke rheinseitig
Gruppenführungen zu Fuß, oder per Rad nach Terminvereinbarung möglich
Für beide Touren ist solides Schuhwerk und Kleidung angebracht. Während der Tour können keine Toiletten angeboten werden!
Anreise:
Stadtbahn: Linie 7, Haltestelle Drehbrücke
Rad oder Auto: Siegburger Straße/Alfred-Schütte-Allee 50.927921, 6.974989
Am Treffpunkt gibt es nur sehr eingeschränkte Parkmöglichkeiten
Es stehen keine Toiletten zur Verfügung